• Direkt auf die Startseite
  • Direkt zu Navigation 1
  • Direkt zu Navigation 2
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zu Service 1
  • Direkt zu Service 2
Wald
Schweizer Wald
Fakten zum Schweizer Wald
Waldpolitik der Schweiz
Strategie Freizeit und Erholung im Wald des Bundes
Lebensraum Wald
Das Ökosystem Wald
Artenvielfalt im Wald
Waldreservate und Schutzgebiete
Waldleistungen
Was sind Waldleistungen?
Kulturelle Waldleistungen
Der Wert der Walderholung
Rechtliche Fragen
Freies Betretungsrecht im Wald
Veranstaltungen im Wald
Sicherheits- und Haftungsfragen
Gesetzliche Instrumente
Waldbesuch
Was ist los im Wald?
Nationale Umfrage WaMos 3
Freizeitaktivitäten im Wald
Nachtaktivitäten im Wald
Übersichtsstudie Freizeit im Wald
Sport als Naturerlebnis
Wechselwirkungen
Auswirkungen auf die Umwelt
Konflikte unter Waldbesuchenden
Studie zu Wechselwirkungen
Vereinbarkeit mit anderen Waldfunktionen
Wald & Gesundheit
Gesundheitswirkungen des Waldes
Beispiele Wald und Gesundheit
Waldbesuche während Covid-19
Respektvoller Waldbesuch
Wald-Knigge für einen respektvollen Waldbesuch
Empfehlungen der Verbände
Akteure
Fachleute und Ausbildung
Waldbesitzerinnen und -besitzer
Waldberufe und Bildung
Forstliche Verbände
Waldbesucherinnen und -besucher
Aktivitäten im Wald
Naherholungstypen
Behörden und Forschung
Bundesbehörden
Waldbehörden der Kantone
Forschungseinrichtungen
Netzwerke und Organisationen
Fachliche Netzwerke
Umweltorganisationen
Gestaltung
Waldplanung
Regionale Waldplanung
Planungsinstrumente
Mitwirkung im Wald
Partizipative Planungen
Siedlungsnahe Wälder
Waldpflege
Forst- und Waldwirtschaft
Waldbewirtschaftung
Gestaltung von Erholungswäldern
Inwertsetzung
Plattform Waldinnovation
Waldleistungen in Wert setzen
Besuchermanagement
Besucherlenkung
Beispiele von Besucherlenkung
Erholungsmonitoring
Besucherinformation
Markierung von Schutzgebieten

NewsÜber unsIdeenbox

NewsÜber unsIdeenbox

Suchen
d
f
i
Wald
Schweizer Wald
Fakten zum Schweizer Wald
Waldpolitik der Schweiz
Strategie Freizeit und Erholung im Wald des Bundes
Lebensraum Wald
Das Ökosystem Wald
Artenvielfalt im Wald
Waldreservate und Schutzgebiete
Waldleistungen
Was sind Waldleistungen?
Kulturelle Waldleistungen
Der Wert der Walderholung
Rechtliche Fragen
Freies Betretungsrecht im Wald
Veranstaltungen im Wald
Sicherheits- und Haftungsfragen
Gesetzliche Instrumente
Waldbesuch
Was ist los im Wald?
Nationale Umfrage WaMos 3
Freizeitaktivitäten im Wald
Nachtaktivitäten im Wald
Übersichtsstudie Freizeit im Wald
Sport als Naturerlebnis
Wechselwirkungen
Auswirkungen auf die Umwelt
Konflikte unter Waldbesuchenden
Studie zu Wechselwirkungen
Vereinbarkeit mit anderen Waldfunktionen
Wald & Gesundheit
Gesundheitswirkungen des Waldes
Beispiele Wald und Gesundheit
Waldbesuche während Covid-19
Respektvoller Waldbesuch
Wald-Knigge für einen respektvollen Waldbesuch
Empfehlungen der Verbände
Akteure
Fachleute und Ausbildung
Waldbesitzerinnen und -besitzer
Waldberufe und Bildung
Forstliche Verbände
Waldbesucherinnen und -besucher
Aktivitäten im Wald
Naherholungstypen
Behörden und Forschung
Bundesbehörden
Waldbehörden der Kantone
Forschungseinrichtungen
Netzwerke und Organisationen
Fachliche Netzwerke
Umweltorganisationen
Gestaltung
Waldplanung
Regionale Waldplanung
Planungsinstrumente
Mitwirkung im Wald
Partizipative Planungen
Siedlungsnahe Wälder
Waldpflege
Forst- und Waldwirtschaft
Waldbewirtschaftung
Gestaltung von Erholungswäldern
Inwertsetzung
Plattform Waldinnovation
Waldleistungen in Wert setzen
Besuchermanagement
Besucherlenkung
Beispiele von Besucherlenkung
Erholungsmonitoring
Besucherinformation
Markierung von Schutzgebieten
Freizeit Wald
WaldbesuchWald & GesundheitBeispiele Wald und Gesundheit

Beispiele für Wald und Gesundheit

Forest Europe hat in der Publikation unter dem Titel «Human health and sustainable forest management» zahlreiche Fallbeispiele aus verschiedenen Ländern beschrieben.


Fallbeispiel «Kur- und Heilwälder (Deutschland)

Fallbeispiel «Waldbaden» (Spanien)

Fallbeispiel «Achtsamkeitswanderungen» (Schweiz)

Fallbeispiel «Branching Out Programme» (Schottland)

Fallbeispiel «Forest Therapy Walks» (Österreich)

Fallbeispiel «Woodlands for health» (Irland)

Fallbeispiel “Healing Forest Garden” (Dänemark)

Fallbeispiel «Waldexperiment» (Schweiz)

Fallbeispiel «Waldolympiade Gantrisch» (Schweiz)


Forest Europe (2019): Human Health and Sustainable Forest Management. Liaison Unit Bratislava, Zvalen. 170 S.

Plattform Freizeit und Erholung im Wald

Rechtliche Grundlagen

System by cms box | Login