Die Bevölkerung besucht den Wald, um sich darin zu erholen und gesund zu bleiben. Dies ist in der Schweiz dank dem freien Betretungsrecht möglich. Die Freizeit- und Erholungsaktivitäten im Wald führen jedoch häufig zu Fragen bezüglich rechtlichen Aspekten. Ein viel diskutiertes Thema sind Sicherheits- und Haftungsfragen. Das Bundesamt für Umwelt hat dazu ein Faktenblatt zusammengestellt.

In der Schweiz gilt im Wald bekanntlich das freie Betretungsrecht. Die Freizeit- und Erholungsaktivitäten im Wald führen aber häufig zu Fragen bezüglich Sicherheitspflichten der Waldeigentümerschaft einerseits und zur Eigenverantwortung der Waldbesuchenden andererseits. Um eine Übersicht über das schwierige Thema der Haftungsfragen zu geben, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Jahr 2021 ein Faktenblatt publiziert mit Information für Waldeigentümer:innen und Waldbesucher:innen. Im Grundsatz gilt die Eigenverantwortung der Waldbesuchenden. Die Waldeigentümerschaft haftet nicht für Gefahren, die im Wald von Natur aus vorkommen (waldtypische Gefahren). Bei Werken im Wald ist die Werkeigentümerhaftung zu beachten.

Faktenblatt: Haftungsfragen bei Freizeit- und Erholungsaktivitäten im Wald (PDF)

Rechtsgutachten im Auftrag des BAFU
Als Folge des Klimawandels muss mit einer Zunahme grossflächiger Waldschäden durch Ereignisse wie Sturm, Trockenheit, Waldbrand oder Schadorganismen gerechnet werden. Solche grossflächigen Waldschäden werfen unter anderem Sicherheits- und Haftungsfragen auf. Im Auftrag des BAFU erstellte Prof. Dr. Manuel Jaun ein Rechtsgutachten, um diese Fragen näher zu beleuchten und zu beantworten (Jaun, 2022).


Übersicht von Rechtsgutachten im Auftrag des BAFU
Auf der Website des Bundesamts für Umwelt (BAFU) findet sich eine Übersicht mit Rechtsgutachten, die im Auftrag des BAFU gemacht wurden (geordnet nach Themen).


Fragen und Antworten rund um die Wanderwege im Wald
Die Freizeitnutzung in den Schweizer Wäldern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit dem Klimawandel (wärmere Sommer, mehr Hitzetage) wird dies auch in Zukunft so sein. Damit erhält die Frage der Sicherheit der Waldbesuchenden an Bedeutung. Die Organisation Schweizer Wanderwege hat Fragen und Antworten rund um das Thema Wanderwege im Wald zusammengestellt.


Übersicht über die Gesetzgebung von Bund und Kantonen
2005 veröffentlichte das BAFU eine Übersicht über die Gesetzgebung von Bund und Kantonen sowie über die Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Freizeitnutzung von Wäldern (Keller & Bernasconi, 2005). In der Studie wurde auch ein Vergleich mit ausländischen Modellen gemacht.


Jaun M. (2022): Sicherheits- und Haftungsfragen im Wald mit Blick auf grossflächige Waldschäden. Rechtsgutachten im Auftrag der Bundesamts für Umwelt (BAFU), Abteilung Wald, erstellt von Prof. Dr. Manuel Jaun. 56 S.
Keller P. M., Bernasconi A. (2005): Juristische Aspekte von Freizeit und Erholung im Wald. Umwelt-Materialien Nr. 196. Bern: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. 64 S.