31 Prozent der Schweizer Landesfläche oder 1.3 Millionen Hektar sind mit Wald bedeckt. Der Wald ist Rohstofflieferant, er bietet Schutz vor Naturgefahren, leistet einen grossen Beitrag zur Biodiversität und ist Freizeit- und Erholungsraum für uns Menschen. Weil der Wald all diese Funktionen gleichzeitig erfüllt, spricht man auch von der Multifunktionalität des Waldes. Immer mehr setzen Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme oder Waldbrände dem Schweizer Wald stark zu.
Besonders waldreich sind die Alpensüdseite mit 50% und der Jura mit 48% bewaldeter Fläche. In den Voralpen sind 37% der Fläche von Wald bedeckt, im Mittelland 23% und in den Alpen 24%. Insgesamt nimmt die Waldfläche der Schweiz zu, wobei die Flächenveränderungen regional stark variieren. Am stärksten nimmt die Waldfläche in den Alpen und auf der Alpensüdseite zu. Die Waldfläche im Mittelland ist nahezu konstant.
Anteil Waldfläche in verschiedenen Regionen in Hektar und Prozent
Waldbericht 2025: Schweizer Wald unter Anpassungsdruck
Der Waldbericht des Bundesamtes für Umwelt und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL erscheint alle zehn Jahre und informiert, wie es dem Schweizer Wald geht und wie er sich verändert. Die Datengrundlagen stammen aus langjährigen Forschungs- und Beobachtungsprogrammen, die von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis interpretiert werden. Der Waldbericht 2025 kommt zum alarmierenden Schluss: «Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Waldbrände in Kombination mit Schadorganismen und hohen Stockstoffeinträgen dem Schweizer Wald so stark zu, dass sein Gesamtzustand heute als geschwächt gilt. Damit der Wald seine Funktionen für Mensch und Umwelt künftig erfüllen kann, muss er an den Klimawandel angepasst werden.» (BAFU & WSL, 2025)
Zusammenstellung zum Wald auf der Website der Vogelwarte
Die Vogelwarte Schweiz schreibt: «Der Wald weist dank der naturnahen Bewirtschaftung eine vergleichsweise gute ökologische Qualität auf. Defizite bestehen bei den lichten Pionierphasen und den tot- und altholzreichen späten Entwicklungsphasen des Waldes.» Auf ihrer Website gibt es eine schöne Zusammenstellung zum Schweizer Wald mit vielen Grafiken und Abbildungen.
Elektronischer Newsletter der Arbeitsgemeinschaft für den Wald
Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald (AfW) informiert fünfmal pro Jahr mit den «WaldNews» über aktuelle Waldthemen aus der Politik, dem Bund, den Kantonen und der Forschung. Hinweise auf Publikationen und Veranstaltungen sind ebenfalls im Newsletter zu finden.
Jahrbuch Wald und Holz
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht jedes Jahr das «Jahrbuch Wald und Holz». Es informiert umfassend über die Waldressourcen, die Holznutzung, die Leistungen und Produkte des Schweizer Waldes sowie über die Holzverarbeitung und den Holzhandel der Schweiz.
Weiterführende Links
Informationen für die Forstpraxis
BAFU & WSL (Hrsg.) (2025): Waldbericht 2205. Bern, Bundesamt für Umwelt. Umwelt-Zustand Nr. 2501. 161 S.