Der Wald erbringt unzählige Waldleistungen für die Gesellschaft. Das bringt besondere Herausforderungen mit sich: Zum einen werden von den Waldbesuchenden hohe Anforderungen und Ansprüche an den Wald und seine Bewirtschaftung gestellt, zum anderen sind viele Waldleistungen trotz grossem Nutzen für die Gesellschaft nicht oder nur teilweise vermarktbar. Eine neue Online-Plattform gibt einen umfassenden Überblick über die Inwertsetzung von Waldleistungen und bietet zahlreiche Beispiele sowie eine Toolbox für die Praxis.

Im Rahmen des Projekts «Waldleistungsbasierte Geschäftsmodelle» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) wurden in den Jahren 2022 bis 2024 über 100 Beispiele waldleistungsbasierter Geschäftsmodelle untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse sind – auf Deutsch und auf Französisch – auf einer Online-Plattform zugänglich.

Die Online-Plattform «Waldinnovation» gibt einen umfassenden und fundierten Überblick über die Inwertsetzung von Waldleistungen und waldleistungsbasierte Geschäftsmodelle. Zahlreiche Beispiele und Anwendungshilfen helfen zu verstehen, wie die Geschäftsmodelle funktionieren und worauf es ankommt. Es wird gezeigt, wie im Wald Wertangebote entwickelt werden können, die den Wald nachhaltig nutzen.

Die Beispiele auf der Plattform sind unterteilt in:

  • Regulationsleistungen

  • Versorgungsleitungen

  • Kulturelle Leistungen

  • Habitatsleistungen